Medizin anders gedacht
Geyer und Grasser erzählen aus der Praxis! Seid ihr neugierig auf die Geschichten und Erfahrungen aus der Praxis? In unserem neuen Podcast werden Geyer und Grasser spannende Einblicke geben und euch mit ihren Erzählungen fesseln. Freut euch auf authentische Anekdoten, wertvolle Erkenntnisse und inspirierende Gespräche, die euch zum Nachdenken anregen!
Jetzt abonnieren:
@GeyerundGrasserausderPraxis

Geyer & Grasser | Medizin anders gedacht
Rainer Geyer
FMD-IC Therapeut & Physiotherapeut
Georg Grasser
Heilpraktiker & Osteopath
Aktuelle Folgen
Folge 1 | „Zum Glück hatte mein Sohn einen Kreuzbandriss“
Kreuzbandriss – Braucht man wirklich eine OP? Kritische Einblicke aus der Praxis mit Geyer & Grasser. Was passiert bei einem Kreuzbandriss? Welche Rolle spielen Faszien und biomechanische Zusammenhänge, die in der Mainstreammedizin oft übersehen werden? In dieser Episode nehmen wir das Kreuzband aus einer neuen Perspektive unter die Lupe – logisch, kritisch und direkt aus unserer Praxis. Wir hinterfragen gängige Behandlungsansätze, teilen Erfahrungen aus echten Fällen und zeigen euch, welche Faktoren oft unterschätzt werden.
👉 Ihr erfahrt:
✅ Warum ein Riss nicht immer das Ende bedeutet
✅ Welche Alternativen es zur klassischen OP gibt
✅ Wie Faszien und funktionelle Bewegungsmuster den Heilungsverlauf beeinflussen
✅ Welche Therapieansätze wirklich helfen
Hört rein, wenn ihr hinter die Kulissen der Medizin blicken wollt und praxisnahe, ungeschönte Einblicke in die Rehabilitation eines Kreuzbandrisses sucht!
Folge 2 | Ernährung und Stress
Ernährung und Stress stehen in enger Wechselwirkung: Was wir essen, beeinflusst, wie gut unser Körper mit Belastung umgehen kann – und umgekehrt verändert Stress oft unser Essverhalten.
Durch eine bewusste, nährstoffreiche Ernährung können wir aktiv dazu beitragen, unser Wohlbefinden zu stärken und stressbedingten Mangelerscheinungen entgegenzuwirken. Ja, wir haben mehr Einfluss, als wir denken – und der beginnt auf dem Teller.
Folge 3 | Burnout – ist das psychisch?
Burnout – ein Begriff, den viele sofort mit einer psychischen Erkrankung verbinden. Doch was, wenn diese Sichtweise falsch ist?
In diesem Video teile ich meinen völlig anderen Ansatz zu Burnout – weg von der klassischen Diagnose hin zu einer neuen Perspektive. Ich erkläre, warum Burnout für mich keine psychische Krankheit ist, sondern ein ganzheitliches Signal des Körpers und Geistes. Statt nur Symptome zu behandeln, geht es darum, die echten Ursachen zu verstehen und nachhaltige Lösungen zu finden. Wenn du dich erschöpft, ausgebrannt oder dauerhaft überfordert fühlst, dann solltest du unbedingt dieses Video sehen.
Hier erfährst du, warum herkömmliche Methoden oft nicht greifen – und was stattdessen wirklich hilft.
Lass uns gemeinsam einen neuen Blick auf Burnout werfen!
Folge 4 | Nacken & Kopf – Schmerzen verstehen, anders behandeln
Nacken- und Kopfschmerzen gehören für viele Menschen zum Alltag – doch die herkömmliche Medizin bietet oft nur kurzfristige Lösungen. Rainer Geyer und Georg Grasser gehen einen anderen Weg! In diesem Podcast teilen sie ihre alternativen Ansätze und zeigen anhand echter Praxisfälle, wie sie mit ihren Methoden nachhaltige Erfolge erzielen.
Warum bleiben viele herkömmliche Behandlungen wirkungslos? Welche verborgenen Ursachen stecken hinter den Schmerzen? Und wie kann man sie wirklich loswerden? Erfahre praxisnahe Lösungen, fundierte Erklärungen und echte Erfolgsgeschichten, die Hoffnung machen!
🎧 Jetzt reinhören und Schmerzen neu verstehen!
Folge 5 | Schulterschmerzen schnell und effizient behandeln
In dieser Episode widmen sich Geyer und Grasser einem weit verbreiteten Problem: Schulterschmerzen. Ob durch Fehlhaltung, Überlastung oder Faszienverformungen – viele Betroffene leiden unter eingeschränkter Beweglichkeit und Schmerzen im Alltag.
Doch es gibt gute Nachrichten: Die beiden erfahrenen Therapeuten zeigen, wie schnell und nachhaltig sich Schulterschmerzen behandeln lassen – mit gezielten Grifftechniken, Verständnis für die zugrunde liegenden Strukturen und einem effizienten Therapieansatz.
💡 Freut euch auf spannende Einblicke, echte Praxisbeispiele und erstaunliche Sofort-Effekte. Viele werden überrascht sein, wie rasch sich Schulterbeschwerden deutlich verbessern lassen – oft schon nach der ersten Behandlung!
Jetzt reinhören, staunen und mitnehmen, was wirklich hilft.
Folge 6 | Hexenschuss – Schnell behoben oder doch kompliziert?
In dieser Folge widmen sich Geyer und Grasser einem echten Klassiker aus dem Praxisalltag: dem Hexenschuss. Für viele ein Schreckmoment mit plötzlichen, starken Rückenschmerzen – für die beiden Therapeuten oft ein klarer Fall mit schneller Lösung. Doch nicht immer verläuft es so reibungslos.
Warum manche Patienten nach wenigen Handgriffen wieder aufrecht gehen können – und warum es in anderen Fällen komplexer wird, erklären sie praxisnah und verständlich.
Außerdem: hilfreiche Tipps, wie man mit einem Hexenschuss vermeiden kann.
🔎 Was steckt wirklich dahinter?
💡 Wie sieht eine effektive Behandlung aus?
⚠️ Und worauf sollte man unbedingt achten?
Jetzt reinhören und mehr über die wahren Ursachen und Lösungen beim Hexenschuss erfahren!
Folge 7 | Autsch – Umgeknickt! Und jetzt?
Keine Panik, der Sport muss nicht ewig warten!
In dieser Folge erzählen Geyer & Grasser, warum ein Supinationstrauma (a.k.a. „der Klassiker beim Umknicken“) bei uns oft schneller vergessen ist, als man „Schmerzmittel“ sagen kann. Mit dem richtigen Know-how, ein bisschen Faszienliebe und einem Augenzwinkern geht’s fix zurück auf die Laufbahn – oder aufs Sofa, aber ohne Eispack. 😉
Folge 8 | Muskelfaserriss – Unsere andere Art der Behandlung
In dieser Folge nehmen dich Geyer & Grasser mit hinter die Kulissen ihrer täglichen Arbeit – diesmal zum Thema Muskelfaserriss.
Während der Mainstream oft auf Ruhe, Eis und lange Pausen setzt, gehen wir einen anderen Weg: gezielt, effektiv, mit erstaunlichen Ergebnissen. Wir berichten aus der Praxis, erzählen von echten Fällen und zeigen, wie wir durch funktionelle Betrachtung, Faszienarbeit und gezielte Nährstoffunterstützung schneller wieder auf die Beine helfen – ganz ohne monatelange Schonung.
Weniger Stillstand, mehr Heilung.
Hör rein – erfahre, wie du oder deine Klienten bei Muskelfaserrissen schneller und nachhaltiger regenerieren können.
Folge 9 | Mindset und sein Einfluss in der Therapie
Wie formt unser Denken unsere Realität? In diesem Podcast gehen Geyer und Grasser der spannenden Frage nach, wie unser Mindset – also unsere innere Haltung und Gedankenwelt – unser Verhalten, unsere Gesundheit und sogar den Erfolg therapeutischer Maßnahmen beeinflusst.
Die beiden Experten sprechen aus der Praxis für die Praxis – ehrlich, direkt und mit einem klaren Blick auf das, was im Alltag wirklich funktioniert. Ob Selbstheilung, Verhaltensänderung oder mentale Stärke: Hier bekommst du fundiertes Wissen, inspirierende Impulse und wertvolle Aha-Momente für deine persönliche Entwicklung.
Ein Podcast für alle, die Verantwortung für sich selbst übernehmen und verstehen wollen, warum die Gedanken von heute die Gesundheit von morgen prägen.
Folge 10 | Leben mit der Angst und der Weg hinaus
In dieser Folge von „Geyer und Grasser erzählen aus der Praxis“ sprechen wir über ein Thema, das viele Menschen betrifft – oft im Verborgenen: Angst. Wie fühlt sich ein Leben an, das von Angst bestimmt wird? Welche Auswirkungen hat das auf Körper, Alltag und Lebensqualität?
Ein ehemaliger Patient teilt offen und ehrlich seine persönliche Geschichte: Von den täglichen Herausforderungen mit der Angst bis hin zur überraschenden Wende – durch eine körperorientierte Therapie, die neue Wege eröffnete.
Wir beleuchten, wie Angst nicht nur im Kopf entsteht, sondern sich auch körperlich manifestiert – und wie genau dort die Lösung liegen kann.
Eine Folge voller Ehrlichkeit, Hoffnung und praktischer Impulse.
Folge 11 | Das Kiefergelenk – wenn der Biss nicht mehr stimmt
In dieser Folge von „Geyer und Grasser sprechen aus der Praxis“ nehmen wir das Kiefergelenk unter die Lupe – ein zentrales Puzzleteil im körperlichen Gesamtgefüge. Wir sprechen darüber, welche Symptome auf eine Dysfunktion hinweisen können – von Zähneknirschen bis hin zu chronischen Nacken- oder Kopfschmerzen.
Was ist bei der Behandlung des Kiefergelenks besonders zu beachten? Warum sind klassische Therapien oft nur von kurzer Dauer? Und wie kann man als Therapeut mit den vielschichtigen Ursachen und hartnäckigen Verspannungsmustern umgehen?
Wir teilen unsere praktischen Erfahrungen, sprechen über strukturelle und emotionale Hintergründe, und erklären, warum eine ganzheitliche Herangehensweise oft der Schlüssel zur nachhaltigen Besserung ist.
Ein Muss für alle, die den Kiefer nicht nur als Kauwerkzeug verstehen – sondern als Schaltzentrale zwischen Körper und Seele.
Folge 12 | Tennisarm – Mehr als nur ein Ellenbogenproblem
In dieser Episode nehmen dich Rainer Geyer und Georg Grasser mit in die faszinierende Welt des Tennisarms – jenseits von Eis, Salben und Schonung. Was, wenn der Schmerz im Ellenbogen gar nicht dort entsteht? Was, wenn die Wirbelsäule und sogar deine Haltung eine viel größere Rolle spielen, als bisher gedacht?
Die beiden Therapeuten teilen ihre persönlichen Erfahrungen, erklären, worauf sie in der Behandlung wirklich achten – und warum der klassische Blick aufs Symptom oft zu kurz greift.
🔍 Neugierig auf einen Therapieansatz, den du so noch nie gehört hast? Dann ist diese Folge genau das Richtige für dich.
Folge 13 | Chronische Schmerzen – echte Lösungen aus dem Praxisalltag
In dieser Folge widmen wir uns einem Thema, das viele Menschen betrifft: chronische Schmerzen. Wir berichten aus unserem Praxisalltag und erzählen echte Beispiele von Patientinnen und Patienten, denen wir helfen konnten – oft auch dann, wenn andere Methoden bereits versagt hatten.
Was hat letztlich den Durchbruch gebracht?
Welche Faktoren mussten wir zusätzlich beachten, um einen langfristigen Therapieerfolg zu erzielen?
Und welche Infos könnten auch für dich neu und hilfreich sein?
🎧 Reinhören lohnt sich – es könnte dein Verständnis von Schmerz und Heilung verändern.
Folge 14 | Karpaltunnelsyndrom – wirklich ein Fall für den OP?
In dieser Episode sprechen wir über eine Diagnose, die viele Menschen betrifft – vor allem jene, die viel mit der Hand arbeiten oder viel am Computer sitzen: das Karpaltunnelsyndrom. Wir erzählen, was wir als Therapeuten darüber denken, welche Erfahrungen wir mit Betroffenen gemacht haben, und warum es sich oft lohnt, genauer hinzusehen, bevor man vorschnell in eine OP einwilligt.
Was steckt eigentlich hinter den typischen Symptomen wie Taubheit, Kribbeln oder Schmerzen in der Hand?
Welche alternativen Behandlungsansätze gibt es jenseits von Operation und Cortison-Spritzen?
Welche Rolle spielen Faszien, Nervenmobilisation und Vitaminmängel?
Und was würden wir jedem empfehlen, der diese Diagnose bekommt?
Mit unserem typischen Mix aus Praxiserfahrung, Fachwissen und einem Augenzwinkern möchten wir dir helfen, dein eigenes Bild zu machen – und vielleicht eine andere Richtung einzuschlagen, als dir zuerst empfohlen wurde.
🎧 Hör rein – denn manchmal liegt die Lösung nicht im OP-Saal, sondern in der Tiefe des Gewebes.
Folge 15 | Mindset – der geheime Schlüssel zum Therapieerfolg
In dieser Folge nehmen dich Geyer und Grasser mit auf eine tiefgründige und gleichzeitig praxisnahe Reise in das Thema Mindset. Was bedeutet innere Einstellung eigentlich im therapeutischen Kontext? Warum kann ein positiver Fokus ganze Heilungsprozesse beschleunigen – und eine negative Haltung sie blockieren?
Wir sprechen darüber:
• wie das Mindset von Patient:innen aktiv den Behandlungserfolg beeinflussen kann,
• welche Haltung Therapeut:innen mitbringen sollten, um echte Veränderung zu ermöglichen,
• warum Denken nicht nur die Realität formt, sondern auch den Körper heilt – oder hemmt.
Ob du selbst Patientin oder Patient bist, therapeutisch arbeitest oder einfach neugierig auf das Zusammenspiel von Geist und Körper bist – diese Folge öffnet dir die Augen für das, was wirklich zählt: deine innere Haltung.
Jetzt reinhören und dein Mindset neu justieren – für dich selbst und für andere.
Folge 16 | Schleudertrauma – unterschätzt und oft falsch behandelt
In dieser Episode widmen wir uns einem Thema, das häufig bagatellisiert wird, obwohl es für Betroffene weitreichende Folgen haben kann: dem Schleudertrauma – auch bekannt als HWS-Distorsion.
🧠 Was steckt hinter dem Schleudertrauma?
Wir erklären, was bei einem Schleudertrauma eigentlich im Körper passiert – insbesondere im Bereich der Halswirbelsäule, des Nervensystems und der Faszien. Dabei räumen wir mit dem Mythos auf, dass es sich nur um ein „Nackenziehen nach einem Unfall“ handelt.
🩻 Warum wird es oft übersehen oder unterschätzt?
Viele Schleudertrauma-Patient:innen haben eine lange Leidensgeschichte – von chronischen Verspannungen über Schwindel bis hin zu Konzentrationsproblemen. Wir zeigen auf, warum herkömmliche Untersuchungen und Therapien oft nicht greifen.
💡 Wie gehen wir in der Praxis damit um?
Du erfährst, wie wir das Schleudertrauma funktionell beurteilen und welche Therapieansätze bei uns in der Praxis besonders gut wirken – von gezielter Faszienarbeit über Nervensystem-Entlastung bis zu Achtsamkeit für subtile Körpersignale.
💬 Erfahrungen, die Mut machen
Wir berichten von eindrücklichen Praxisfällen, was möglich ist – auch Jahre nach dem Trauma – und welche Faktoren für eine echte Heilung entscheidend sind.
➡️ Diese Folge ist ein Muss für:
• Menschen mit Unfall- oder Sturzfolgen
• Therapeut:innen, die tiefer verstehen wollen
• Alle, die wissen möchten, warum Schleudertrauma mehr ist als „ein bisschen steifer Nacken“
Jetzt reinhören – und wieder mehr Beweglichkeit ins Leben bringen!
Folge 17 | Beckenschiefstand – erkennen, verstehen, beheben
In dieser Folge nehmen wir dich mit in unseren Praxisalltag und beleuchten ein Thema, das viele betrifft – oft ohne es zu wissen: den Beckenschiefstand.
🔍 Was ist ein Beckenschiefstand überhaupt?
Wie erkennt man ihn zuverlässig, welche Beschwerden kann er verursachen – und woher kommt er eigentlich? Von schiefen Schultern bis zu Rückenschmerzen: Wir erklären, welche Symptome typisch sind und warum viele Diagnosen oft nur an der Oberfläche kratzen.
🛠️ Wie behandeln wir ihn?
Wir teilen unsere Herangehensweise aus der Praxis: Von der funktionellen Ursachenforschung über manuelle Techniken bis hin zu gezielten Bewegungsimpulsen und Empfehlungen für den Alltag. Dabei betonen wir auch, worauf wir achten, bevor überhaupt behandelt wird – denn nicht jeder Beckenschiefstand ist gleich!
💬 Erfahrungen aus erster Hand
Wir berichten von echten Fällen, überraschenden Erkenntnissen und kleinen Aha-Momenten aus der Praxis. Du erfährst, warum ein Beckenschiefstand manchmal schnell behebbar ist – und wann Geduld gefragt ist.
➡️ Hör rein, wenn du wissen willst:
• ob dein Becken vielleicht selbst betroffen ist,
• warum der Körper oft klüger ist als jede Diagnose,
• und wie wir mit Fingerspitzengefühl und Fachwissen zu mehr Aufrichtung verhelfen.
Bleib gerade – und bleib gesund! Viel Spaß beim Zuhören!
Folge 18 | Ausreden – Vom Stolpern und Weitergehen
📝In dieser Folge sprechen wir offen und ehrlich über innere Kämpfe, wiederkehrende Muster und die Frage, was uns wirklich verändert – oder eben nicht.
Zwischen persönlicher Reflexion, gesellschaftlichem Druck und einem Schuss Selbstironie fragen wir uns: Warum scheitern wir immer wieder an denselben Dingen? Und wie können wir gemeinsam anders damit umgehen?
Ein Podcast über Verantwortung, Veränderung und die Kunst, sich selbst nicht zu verlieren – mit Ecken, Kanten und echten Gedanken.